Single-Use und Nachhaltigkeit
In den letzten Jahren ist Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen geworden, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit anstreben. Darüber hinaus fordern neue Gesetze und Vorschriften von den Unternehmen auch verstärkt eine Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks. Dies gilt natürlich auch für die pharmazeutische Industrie. Doch selbst wenn Begriffe wie „Einweg“ oder „Single-Use“ unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit eher mit negativen Konnotationen besetzt sind, bieten sie durchaus Vorteile gegenüber einer gleichwertigen Multi-Use-Instrumentierung.
Wenn die Einwegkomponenten von Promass U 500 weggeworfen oder dem Recycling zugeführt werden, benötigen sie keine komplexen Reinigungsprozesse wie CIP (Cleaning in Place) und SIP (Sterilization in Place). Dadurch verringert sich der Wasser- und Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent, und durch den Wegfall von CIP und SIP werden außerdem die CO₂-Emissionen reduziert. Deshalb fällt der zusätzliche Energieverbrauch für die Herstellung der Einwegkomponenten weniger stark ins Gewicht, wenn die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt wird.

Einzelteile der Promass U 500 Einwegkomponente: Edelstahlrohr, Durchflussverteiler, O-Ringe
Recyclingprozess
Ein Vorteil im Recyclingprozess von Promass U 500 liegt darin, dass die einzelnen Baugruppen der Einwegkomponente getrennt werden können. Dies ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft:
- Der Durchflussverteiler kann vom Edelstahlrohr getrennt und die O-Ringe können entfernt werden
- Die beiden Verpackungsfolien und der Schutzbehälter für das Einweg-Messrohr kommen mit den Medien überhaupt nicht in Berührung und können daher als gewöhnlicher Haushaltskunststoff recycelt werden
- Das Edelstahl-Messrohr kann nach dem Autoklavieren vollständig als Altmetall recycelt werden

CO₂-Fußabdruck eines Produkts – Product Carbon Footprint
Wie viel Treibhausgasemissionen erzeugt ein Produkt in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus? Da immer mehr Unternehmen Fragen wie diese beantworten müssen, hat der CO₂-Fußabdruck eines Produkts (Product Carbon Footprint, PCF) an Bedeutung gewonnen. Die Nachhaltigkeitsverpflichtung von Endress+Hauser ist tief in der Kultur dieses Familienunternehmens verankert. Deshalb steht für jedes Durchflussmessgerät ein PCF-Informationsblatt online zur Verfügung, damit alle Akteure in der Wertschöpfungskette auf diesem gemeinsamen Weg weitere Fortschritte machen können.
Dieses „Cradle-to-Gate“-Konzept des PCF umfasst alle Prozesse von der Ressourcengewinnung über die Produktion der Komponenten und des Endprodukt, bis es das Unternehmen verlässt. Dieser Bericht berücksichtigt weder die Nutzung noch das Ende der Lebensdauer.