Suchen Sie nach Key Words, einem Bestell- oder Produktcode oder einer Seriennummer, z. B. „CM442“ oder „Technische Information“
Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein, um die Suche zu starten.

IO-Link ist ein Open-Source-Kommunikationsprotokoll, das eine bidirektionale, digitale Verbindung zwischen Feldgeräten (Messgeräte, Schalter und Aktoren) und industriellen Steuerungssystemen (beispielsweise SPS-Anwendungen) herstellt. IO-Link arbeitet mit einer Punkt-zu-Punkt-Architektur, bei der ein IO-Link Master die Kommunikation mit mehreren IO-Link Devices steuert. In spezifischen Anwendungsfällen in der Prozessautomatisierung bietet IO-Link zahlreiche Vorteile und ist damit das Protokoll der Wahl für einfachere Messszenarien.

Vorteile der IO-Link Technologie

  • Einfache Gerätekommunikation: Ideal geeignet für Sensoren (Messgeräte und Schalter) und Aktoren für kompakte Anwendungen (beispielsweise Temperatur, Druck, Durchfluss- und Füllstandsmessung).
  • Wirtschaftlichkeit: Budgetfreundliche Auswahl für einfache Anwendungen, die zahlreiche Feldgeräte erfordern.
  • Einfache Integration: Einfache Einrichtung und Integration in bestehende Automatisierungssysteme ohne umfangreiche Neuparametrierungen.
  • Diagnose und Parametrierung: Fernkonfiguration, Ferndiagnose und Fernüberwachung reduzieren manuelle Eingriffe, minimieren Ausfallzeiten und erleichtern die vorbeugende Wartung.
Flaschenabfüllprozess in der Getränkeherstellung ©Endress+Hauser

Flaschenbefüllung in der Getränkeherstellung.

Anwendungsbeispiel: Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Reduzierte Komplexität bei der Befüllung

Schnellere Markteinführung und optimierte Produktionsabläufe durch Nutzung der standardisierten Kommunikation von IO-Link. Sicherstellung der Einhaltung von Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsvorschriften durch nahtlosen Zugriff auf alle relevanten Dokumentationen und Zertifizierungen über IO-Link-fähige Geräte.

  • Konsistentes Asset-Management durch automatische Geräteidentifikation und Parametrierung über IO-Link für echte Plug-and-Produce-Funktionalität.
  • Vereinfachte Integration und schnelle Inbetriebnahme mit dem IO-Link Integration Support Package von Endress+Hauser.
Wasserverteilungsprozess in einer biopharmazeutischen Anlage ©Endress+Hauser

Wasserverteilungsprozess in einer biopharmazeutischen Anlage.

Anwendungsbeispiel: Life Sciences

Kontrolle kritischer Parameter für die Wasseraufbereitung und -verteilung

Pharmazeutisches Wasser ist ein wichtiger Rohstoff in der Arzneimittelherstellung und erfordert strenge Qualitätssicherung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. IO-Link-fähige Messgeräte gewährleisten von der Aufbereitung und Reinigung bis hin zur Beförderung zum Einsatzort eine kontinuierliche Überwachung und Steuerung kritischer Prozessparameter im gesamten Wassersystem. Das IO-Link-kompatible Portfolio von Endress+Hauser unterstützt die Datenerfassung in Echtzeit und die nahtlose Integration, unabhängig von der Anlagengröße.

  • Standardisierte und optimierte Abläufe mit einer skalierbaren Palette an IO-Link-fähigen Prozess- und Qualitätskontrollinstrumenten.
  • Vollständig konform mit ASME BPE, ISPE-Richtlinien und globalen Pharmakopöen.
  • Vereinfachte digitale Integration über das IO-Link Integration Support Package von Endress+Hauser, Industrial Ethernet und cloudfähige Konnektivität.
  • Prädiktive, datengesteuerte Kalibrierungsstrategien, die Ausfallzeiten reduzieren und Wartungsintervalle optimieren.

Höchstleistungen in jeder Branche durch IO-Link

Die IO-Link Technologie ist im Bereich der Fabrikautomatisierung bereits sehr beliebt. Die Whitepaper von Endress+Hauser enthalten weitere Informationen zu spezifischen Anwendungsfällen in der Prozessindustrie, die für OEM-Kunden und Endnutzer gleichermaßen relevant sind.

Lebensmittel-und Getränkeherstellung

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

In diesem Whitepaper wird erläutert wie IO-Link in den Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt werden kann, beispielsweise bei der Pasteurisierung, beim Brauen oder bei der Verpackung von Lebensmitteln.

Wasseraufbereitungsanlage

Wasser- und Abwasserindustrie

In diesem Whitepaper wird erläutert wie IO-Link in den Anwendungen in der Wasser- und Abwasserindustrie eingesetzt werden kann, beispielsweise bei der Abwasserreinigung oder der Herstellung von Trinkwasser.

Life Sciences Anlage

Life Sciences

In diesem Whitepaper wird erläutert, wie IO-Link in Life Sciences Anwendungen eingesetzt werden kann, beispielsweise zur Automatisierung der Probenentnahme.

IO-Link Devices von Endress+Hauser

Die wichtigsten Produkte mit IO-Link Technologie von Endress+Hauser entdecken oder die Broschüre mit einer Übersicht über das komplette Portfolio herunterladen.

/

Gründe für die Auswahl der IO-Link Technologie von Endress+Hauser

Mit der IO-Link Technologie von Endress+Hauser wird sichergestellt, dass eine hervorragende und außergewöhnliche Gerätequalität für die Prozessautomatisierung zur Verfügung steht, die in der IO-Link Geräteklasse nur selten zu finden ist. Dank der umfassenden Implementierung der neuesten Smart Sensor Profile Specification bietet diese Technologie ein hohes Maß an Interoperabilität mit IO-Link Master und Konfigurationssoftware von Drittanbietern. Darüber hinaus bietet Endress+Hauser auf Anfrage die Integration weiterer Systemkomponenten vor Ort an. Mit Endress+Hauser als Partner profitieren die Kunden von einem umfassenden Serviceangebot über den gesamten Lebenszyklus der Geräte hinweg. Dabei kann dieselbe hohe Qualität erwartet werden, die auch bei den Premiumprodukten von Endress+Hauser üblich ist. Die Geräte von Endress+Hauser lassen sich schnell und einfach in führende Prozessleitsysteme integrieren und verfügen über eine vollständige Funktionsblockbibliothek für Siemens TIA Portal sowie eine umfassende Add-On-Befehlsbibliothek für Rockwell Plant PAx. Weitere Informationen zu Siemens und Rockwell Automation befinden sich hier.

Die Kombination aus Geräten mit IO-Link von Endress+Hauser für einfache Messstellen und Ethernet-basierten Geräten von Endress+Hauser für kritische Messstellen in der Prozessautomatisierung bietet eine hervorragende Grundlage, um den maximalen Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen.

Typisches Industrial Ethernet-Netzwerk mit IO-Link ©Endress+Hauser

Um den bestmöglichen Service anbieten zu können, hat Endress+Hauser ein sorgfältig ausgewähltes Portfolio an IO-Link- und PROFINET-, EtherNet/IP-Geräten zusammengestellt.

Erweiterung von IO-Link durch hochentwickelte Protokolle

IO-Link zeichnet sich durch eine effiziente, bidirektionale digitale Kommunikation für Feldgeräte aus, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass IO-Link für einfachere Messszenarien und die Fertigungsautomatisierung optimiert ist. Bei diesen Anwendungen reichen diskrete Sensoren und ein grundlegender Datendurchsatz aus. Bei Anwendungen mit hoher Bandbreite, Echtzeit-oder komplexen Anwendungen kann IO-Link allein jedoch möglicherweise nicht alle Anforderungen erfüllen und sollte mit anderen Protokollen integriert werden. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Herstellern, die Einfachheit und Kosteneffizienz von IO-Link für einfache Sensoren zu nutzen und gleichzeitig leistungsfähigere Protokolle für komplexe Geräte und Steuerungssysteme einzusetzen.

Typische Anwendungsfälle:

Wichtige Integrationsstrategien:

Möchten Sie mehr wissen?

Die Berater von Endress+Hauser beantworten alle Fragen.

Endnoten

Weitere Informationen