Einblick in die Funktionsweise der verschiedenen Ultraschallsensoren
ArticleMehrere Industrien03.12.2024
In Kürze
Bei der Ultraschall-Durchflussmessung werden Ultraschallwellen eingesetzt, um die Strömungsgeschwindigkeit mithilfe von drei Verfahren zu messen: Laufzeitdifferenzverfahren, Dopplerverschiebungsverfahren und Kreuzkorrelationsverfahren. Das Laufzeitdifferenzverfahren ist das genaueste und am weitesten verbreitete Verfahren und kann für Flüssigkeiten, Gase, kryogene und Hochtemperaturanwendungen genutzt werden.
Es gibt drei Arten von Ultraschallmessgeräten: Clamp-On-Sensoren, Einstecksensoren und Inline-Sensoren. Clamp-on-Sensoren messen den Durchfluss von außerhalb des Rohrs, Einstecksensoren stehen in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit und Inline-Sensoren sind in Messrohren vorinstalliert, um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten.
InhaltInhalt
Ultraschall-Durchflussmessung
Die Ultraschallmessung umfasst eine Vielzahl von Modellen und Ausführungen von Durchflussmessgeräten. Der Begriff „Ultraschall“ definiert die Art der Durchflussmessgeräte nicht eindeutig. Ultraschall bedeutet lediglich, dass der Durchfluss mithilfe von Ultraschall gemessen wird. Der tatsächliche Durchfluss wird mit einer von drei grundlegend unterschiedlichen Methoden gemessen:
Laufzeitdifferenzverfahren (Time-of-Flight)
Dopplerverfahren
Kreuzkorrelationsverfahren
Das am häufigsten angewandte und genaueste Verfahren ist das Laufzeitdifferenzverfahren. Es kann für Flüssigkeiten, Gase, kryogene Anwendungen (einschließlich LNG) und Hochtemperaturanwendungen genutzt werden.
Heutzutage sind verschiedene Ultraschallsensortypen für die direkte Installation am Rohr oder vorinstalliert in einem Messrohr erhältlich. Die Sensoren können in drei Untergruppen unterteilt werden:
Clamp On-Sensoren
Einstecksensoren
Inline-Sensoren
Clamp On-Sensoren
Schallwellen können Materialien durchdringen, ohne Schaden anzurichten. Medizinische Anwendungen, Materialprüfungen und Durchflussmessungen machen sich diese Eigenschaft zunutze. Was die Durchflussmessung betrifft, bedeutet dies, dass sich der Sensor außerhalb des Rohrs befinden kann und nicht unbedingt mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen muss. Auf diese Weise montierte Geräte werden üblicherweise als „Clamp-on“-Sensoren bezeichnet (Abbildung 1). Clamp-On-Sensoren nutzen die Eigenschaft von Ultraschallwellen immer durch die Mitte des Rohrs zu verlaufen.
Abbildung 1: Clamp On-Sensoren werden direkt an der Außenseite einer Rohrleitung montiert. Eine spezielle Montageschiene ermöglicht eine exakte Positionierung. Foto: Prosonic Clamp-On-Sensoren von Endress+Hauser.
Sensoren, die in direkten Kontakt mit der Flüssigkeit kommen, werden als Einsteck- oder benetzte Sensoren bezeichnet. Sie werden auch mit Mulitpfadlaufzeitmessern verwendet, bei denen die Schallwege von der Mittelebene des Rohrs versetzt sind. Ein Beispiel hierfür sind Doppelpfadsysteme (Abbildung 3). Multipfadsysteme bieten eine bessere Linearität und sind weniger anfällig für Störungen im Strömungsprofil. Einige Hersteller bieten auch Einstecksensoren an, die im laufenden Betrieb angeschlossen werden können.
Abbildung 2: Einstecksensoren sind flüssigkeitsbenetzt. Die Sensorhalterung wird in die Rohrwand geschweißt. Foto: Prosonic Durchfluss-Einführsensoren von Endress+Hauser.
Messrohr-/Inline-Sensor
Vorgefertigte Messrohre (siehe Abbildung 3) sind eine ideale Lösung, wenn im Labor ermittelte Messgenauigkeiten direkt vor Ort genutzt werden sollen. Ein Inline-Sensor besteht aus einem vorgefertigten Messrohr mit vorinstallierten Einführsensoren, die benetzt oder von der Flüssigkeit isoliert betrieben werden können. Konfigurationen wie diese verwenden in der Regel Inline-Sensoren mit einem Multipfadsystem, das aus zwei, drei, vier oder mehr Sensorpaaren besteht.
Abbildung 3: Vorgefertigtes Messrohr mit vier Einstecksensoren und zwei Messpfaden. Foto: Inline-Durchflussmessgerät Proline Prosonic Flow G 300 von Endress+Hauser.
Häufig gestellte Fragen zu Ultraschall-Durchflussmessgeräten
Wir verfügen über ein komplettes Portfolio für die vielseitige und wirtschaftliche Durchflussmessung von Gasen und Flüssigkeiten bis zu einer Nennweite von DN 4000. Hier klicken, um alle Ultraschall-Durchflussmessgeräte zu sehen.
Möchten Sie an einem unserer Events teilnehmen? Wählen Sie nach Kategorie oder Branche.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Funktionalität durch Statistiken zu optimieren und Ihnen individuell angepasste Werbung oder Inhalte anzubieten.
Mit „Alle akzeptieren“ gestatten Sie uns den Einsatz von Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie .