Suchen Sie nach Key Words, einem Bestell- oder Produktcode oder einer Seriennummer, z. B. „CM442“ oder „Technische Information“
Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein, um die Suche zu starten.

Städtische Entwässerung ohne Risiken

Smarte Messtechnik überwacht Pegelstände im Abwassernetz

SH POWER versorgt die Region von Schaffhausen in der Schweiz mit Energie und betreut die Wasser- und Abwasser-Infrastruktur. Dabei ist SH POWER auch für die Siedlungsentwässerung zuständig, die eine zuverlässige Pegelkontrolle im Abwassernetz erfordert - besonders bei Starkregen. Die Organisation benötigt ein Überwachungssystem, das kontinuierlich Messdaten liefert, um die Auslastung der Abwasserkanäle und die Regenabläufe zu beurteilen. So kann SH POWER direkte Massnahmen ergreifen oder künftige Anpassungen der Kanalinfrastruktur anvisieren.

Datenübertragung vom Sensor zum Prozessleitsystem und auf ein mobiles Endgerät (Tablet) ©Endress+Hauser

Datenübertragung vom Sensor zum Prozessleitsystem und auf ein mobiles Endgerät (Tablet)

Hochwasserschutz durch Pegelüberwachung mit Radar-Sensoren

Füllstandssensor Micropilot FWR30

Das Ergebnis

  • Die gesamte Installation sendet ausreichend Daten, um Einblicke in die Abflusssituation des Wassernetzes zu liefern.

  • Die drahtlosen Sensoren übermitteln kontinuierlich ihre Messwerte und bieten eine umfassende Datenverfügbarkeit.

  • Solarbetriebene Kameras ermöglichen im Alarmfall eine Ersteinschätzung aus der Ferne, ob es sich um eine Hochwassersituation handelt oder um eine Rechenverklausung durch Schwemmgut.

Larissa Pfister, Projektleiterin, SH Power

Mit der smarten Lösung von Endress+Hauser können wir eine flächendeckende Überwachung vieler Messstellen ermöglichen. Wir erhalten die Messwerte aus der Cloud über eine Schnittstelle (API) in unser Prozessleitsystem.

Larissa Pfister, Projektleiterin
SH Power

Die Herausforderung

Um die Siedlungsentwässerung zielführend zu überwachen, muss eine Vielzahl an Messstellen – auch an entlegenen Orten – betrieben werden. Denn das Mischsystem leitet auch Regenwasser ab und kann bei Starkregen die Kapazität der Abwasserreinigungsanlage belasten. Der Hochwasserschutz erfordert an bestimmten Gewässerabschnitten genaue Messungen an neuralgischen Punkten wie Engstellen, Überlaufbecken, Rechenverklausung, etc. Denn hier besteht ein erhöhtes Risiko für Überschreitungen der Normwerte. Die Messinstallation muss zudem so aufgebaut sein, dass die Messdaten zentral einsehbar sind.

Die Lösung

SH POWER hat sich für eine intelligente Messlösung von Endress+Hauser entschieden. Die cloudbasierten, batteriebetriebenen Sensoren übertragen die Messwerte drahtlos über das 4G/5G-Netzwerk zum IIoT Ecosystem Netilion. Mit dem digitalen Service Netilion Value lassen sich die Messwerte bei bestehender Internetverbindung mit einem Smartphone, Tablet oder Laptop von überall her einsehen. Um schnelles Handeln für den Hochwasserschutz zu ermöglichen, werden fünf UXTR01 Sensoren verwendet. Sie sind mit einer Applikation verknüpft, die bei Überschreitung definierter Grenzwerte einen Alarm auf dem Smartphone auslöst.

Verwendete Produkte:

  • Micropilot FWR30 ist ein cloud-basierter Füllstandssensor.

  • UXTR01 ist ein cloud-basierter Pegelsensor mit Radarmesstechnik.

  • Micropilot FMR10 / FMR20 sind Füllstands- und Durchflussmesser mit Bluetooth®-Konnektivität.

  • Field Edge SGC200 ist ein Edge Device zum Datentransfer in Netilion.

  • Netilion Connect bietet eine Schnittstelle, mit der sich Daten in andere Plattformen integrieren lassen.

  • Netilion Value ist ein digitaler Monitoring-Service, mit dem Sie jederzeit und überall auf Ihre Messwerte zugreifen können.