Feststoffgehalt im Klärschlamm online messen
ProRheno optimiert Prozesse mit Valmet TS
Das Gerät Valmet TS ermöglicht eine zuverlässige und genaue Messung des Feststoffgehaltes in Klärschlamm unterschiedlicher Herkunft – und dies bei minimalem Wartungsaufwand. Die kontinuierliche Messung erhöht die Betriebssicherheit der gesamten Kläranlage und erlaubt eine Optimierung der Prozesse.

Vorteile
-
Prozessoptimierung in der Neutralisation und der Vorklärung der industriellen Abwässer
Steuerung der Abpumpzyklen und Phasentrennung zur Beschickung des statischen Eindickers mit Primärschlamm, Überschussschlamm und Überstand der GUS-Flotation
Steuerung von Drehzahl und Chemikaliendosierung bei der Schlammeindickung mittels Zentrifuge– keine Ein-/Auslaufstrecken
Die Anforderungen
Die kontinuierliche Messung des Feststoffgehaltes (TS) in Klärschlamm stellt eine grosse Herausforderung für die Online-Analytik dar. Die hohe Viskosität, die Verschmutzung der Sensorik, die variable Konsistenz und die unterschiedlichen Farbnuancen des Schlammes schränken den Einsatz von konventioneller Onlineanalytik auf wenige Applikationen ein.
Lösung durch Endress+Hauser
Der Sensor Valmet TS ähnelt einem Durchflussmessgerät: Die Sensorik ist direkt in der Rohrwand verbaut. Durch diese Bauweise wird der Querschnitt nicht verändert und die Gefahr einer Verstopfung ist nahezu ausgeschlossen. Das Gerät misst die Laufzeit, die von der Mikrowelle für den Weg durch die Prozessleitung benötigt wird und berechnet so den TS-Gehalt. In Kombination mit einem Durchflussmessgerät Promag 53 von Endress+Hauser lassen sich so der TS-Gehalt und die Fracht kontinuierlich messen.